Leitbild des klinikübergreifenden Sarkomzentrums Frankfurt am Main

Sarkome können nur unter Einbeziehung verschiedener Fachdisziplinen optimal behandelt werden – insbesondere Tumorchirurgie, Tumororthopädie, Plastische Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie müssen eng zusammen arbeiten. Die für diese seltene Erkrankung an unserem Zentrum hohe Anzahl an Patient:innen gewährleistet unsere große Erfahrung auf dem Gebiet der Sarkomtherapie in allen beteiligten Fachdisziplinen.

Das klinikübergreifende Sarkomzentrum Frankfurt am Main verfolgt das Ziel, die schwierige Diagnose und Therapie der Weichgewebssarkome und malignen Knochentumore bei Patient:innen durch Bündelung herausragender Fachkenntnisse und Infrastrukturen gemeinsam optimal zu gestalten.

Mit dem klinikübergreifenden Sarkomzentrum Frankfurt am Main wollen wir für die Patient:innen eine verlässliche medizinische Versorgungsstruktur auf dem Gebiet der Onkologie in allen Bereichen (Prävention, Diagnostik, Therapie, Studien, Nachsorge), basierend auf den Zielen des nationalen Krebsplans gestalten und sichern, – jetzt und in Zukunft. 

Das interdisziplinäre Konzept stellt sicher, dass die Patient:innen umfassend von unterschiedlichen Spezialist:innen nach dem neuesten Stand der Forschung behandelt werden, unabhängig davon, welche Fachrichtung den Patienten/die Patientin betreut. Ob unter stationären oder unter ambulanten Bedingungen: Wirksamkeit der Therapie, Lebensqualität und Menschenwürde sind für uns bestimmende Werte und Richtschnur. Wir bieten uns als zuverlässige Ansprechpartner an. In wöchentlich stattfindenden Sarkomkonferenzen werden alle Patientenverläufe diskutiert und die optimale Behandlungsstrategie für jeden einzelnen Erkrankungsfall festgelegt. 

Die regelmäßigen Fortbildungen der einzelnen Mitarbeiter:innen und der offene Wissensaustausch zwischen den einzelnen Standorten sowie den externen Kooperationspartnern ist für uns selbstverständlich und stellt die Grundlage für die Optimierung unserer Qualität dar. 

Angebote zur kontinuierlichen psychoonkologischen Beratung und Betreuung von Sarkompatient:innen vor, unter und nach der Therapie durch speziell ausgebildete und geschulte Fachkräfte gehören ebenfalls zu den Schwerpunkten des Zentrums. 

Durch enge Kooperation und Einbindung der gesamten medizinischen Versorgungskette (Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser, psychosoziale Nachsorgeeinrichtungen, Patientenorganisationen und Hospize) wird die ganzheitliche Betreuung von Patient:innen mit Sarkomen nachhaltig gefördert. 
 

Verabschiedet auf dem Gründungssymposium am 6. Februar 2019

OSZAR »